Competitive Programming an der RWTH
Competitive Programming ist ein Programmierwettbewerb, der normalerweise über das Internet oder lokal ausgetragen wird. Dabei versuchen die Teilnehmer, Programme zu schreiben, die algorithmische Rätsel lösen. Hierbei sind Programmierskills, algorithmisches Können und Teamwork gefragt. Ihr stellt euch als Team von 3 Leuten gegen ca. 12 Aufgaben innerhalb von 5 Stunden. Mehr Infos
Kurzgesagt geht es darum, sehr schwierige Probleme innerhalb in zu kurzer Zeit zu lösen.
Am Samstag, dem 5. Juli, findet der GCPC 2025 im Zuselab statt. Anmeldung unter 2025.gcpc.nwerc.eu. Dieser Wettbewerb ist für alle Niveaus gedacht, auch für Anfängerteams.
Was wir anbieten
- Regelmäßige Treffen
- Wettbewerbe
- Praktikum (SPP)
Wie kann ich mitmachen?
Komm zu einer der regelmäßigen Treffen oder probier online aus, Aufgaben zu lösen. Ab und zu bieten wir auch Wettbewerbe an, bei der unter lockerer Atmosphäre gegeneinander die Probleme geknackt werden können.
News
- Am Samstag, dem 5. Juli, findet der GCPC 2025 im Zuselab statt. Anmeldung unter 2025.gcpc.nwerc.eu. Dieser Wettbewerb ist für alle Niveaus gedacht, auch für Anfängerteams.
- Das erste mal das ein RWTH-Team bei einem Superregional mitmacht: Paul, Niklas und Leonard durften uns beim EUC in Porto vertreten! Auch wenn sie sich mehr erhofft haben, so haben sie sich dort wacker geschlagen: Sie haben 5 der 11 Aufgaben gelöst und haben sich den 37. Platz geholt! Dabei haben sie sich gegen Teams aus 53 Universitäten aus ganz Europa messen müssen!
- Am Samstag, dem 25. Januar findet der Wintercontest statt. Wir bieten im Zuselab eine lokale Contestsite an. Die Veranstaltung ist für jeden Interessenten offen.
-
Niklas, Paul und Leonard haben als Team "Oecher" beim NWERC 2024 teilgenommen und einen hervorragenden Platz 7 gewonnen.
Damit erhalten sie eine Silbermedaille und können weiter zum neuen Superregional, dem europäischen EUC! (Artikel der Fachgruppe)