Proseminar WS2018/19

Computer und Ethik

Persons and Contact:

Peter Rossmanith
Phillip Kuinke
Jan Dreier
tcs-teaching@cs.rwth-aachen.de

Ort und Zeit

Wir treffen uns Dienstags um 12:30 Uhr in unserem Seminarraum 4101 an den unten angegeben Terminen.

Material

Inhalt

Computer und Informationstechnologie, so wie auch die Informatik als Wissenschaft, üben wohl unbestritten einen stets wachsenden Einfluß auf die Lebensbedingungen so gut wie aller Menschen, und damit auch auf die Gesellschaften, aus. Menschliche Arbeitskraft wird durch Maschinen ersetzt, Medien lassen sich unbegrenzt vervielfältigen, Daten aller Art zu sammeln und zu verknüpfen ist in völlig neuen Größenordnungen möglich geworden. Dies sind nur drei Beispiele für Möglichkeiten, die die Informationtechnologie mit sich bringt. Aber sie deuten schon an, daß hier Entscheidungen für den Einzelnen und die Gesellschaft zu treffen waren und sind, für die es keine historischen Vorbilder zu geben scheint.

1991 haben ACM and IEEE gemeinsam das Richtlinienprogramm "Curriculum 1991" für die universitäre Informatikausbildung erarbeitet. Darin wird empfohlen, daß die undergraduate-Ausbildung einen starken Anteil an computer ethics im weiteren Sinne enthalten soll. Spätestens damit wird ein Feld kanonisiert, dessen Bedeutung seit seinen Anfängen in den 50er Jahren stetig gewachsen ist, und dessen Notwendigkeit mittlerweile unübersehbar geworden ist.

Einen guten Überblick und eine kurze geschichtliche Einordnung des Themas findet man unter http://plato.stanford.edu/entries/ethics-computer/. Bitte lesen Sie diese Einleitung, wenn Sie sich für das Seminar interessieren! In diesem Proseminar wollen wir eine breite Definition des Gebietes nach Norbert Wiener zugrundelegen: Demzufolge beschäftigt sich computer ethics mit den Einfluß von Informationstechnologie auf menschliche Werte wie Gesundheit, Wohlstand, Chancen, Freiheit, Demokratie, Wissen, Persönlichkeitssphäre, Sicherheit, Selbstverwirklichung und so weiter. Daher werden wir uns nicht streng auf dem Gebiet der philosophischen Ethik bewegen, sondern auch Grenzgebiete wie Psychologie und Soziologie betrachten.

Organisatorisch folgt das Seminar folgendem Schema: Ein oder zwei Teilnehmer führen in einer kurzen Einleitung in das jeweilige Thema ein und moderieren anschließend eine etwa 45minütige Diskussion. Außerdem erleichtern sie den anderen Teilnehmern durch die Erstellung eines kurzen Thesenpapiers, welches eine Woche vorher eingereicht wird, die Vorbereitung. Die Recherche zum Thema wird weitgehend selbständig erfolgen. Für die Note sind sowohl die Qualität von Präsentation, Moderation und Ausarbeitung als auch die aktive Teilnahme an der Diskussion ausschlaggebend.

Am Ende soll eine gemeinsam erstellte Zusammenfassung der Diskussionen eingereicht werden. Zu jedem Termin sollen bis zu zwei Seiten Text geschrieben werden. Außerdem soll eine gemeinsamme Einleitung und Zusammenfassung erstellt werden. Reichen Sie ein LaTeX Dokument mit den Einstellungen \documentclass[12pt]{article} ein.

Termine



Datum Thema Student
30.10.2018 Datenschutz (GDPR) Julius Pörzgen
13.11.2018 Big Data - Google & Co Rasmus Piorr
20.11.2018 Was macht die NSA? Anna Maiworm
27.11.2018 E-Residency in Estland Nikjas Hartmann
04.12.2018 Copyright Henning Jasper
11.12.2018 Softwarepatente Julian Schubert
18.12.2018 Open vs Closed Source Naruemon Makarom
08.01.2019 Zertifizierung von Software Jannik Decker
15.01.2019 Selbstfahrende Autos Farhadiba Mohammed
22.01.2019 E-Person Sophie Linzbach
29.01.2019 Medizinische Algorithmen Dascha Blehm
05.02.2019 Frauenquoten Karine Rafik Clovis Louis