Zweite Klausur
Die zweite Klausur findet am 26. März um 8:30 Uhr (pünktlich!) im Audimax (AM oder 1420$|$210, Wüllnerstraße 9) statt. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Programmierung (WS 2013/14)
Inhalt
Diese Vorlesung behandelt die Grundlagen von Programmiersprachen und Programmierung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Java als imperative und objektorientierte Sprache, anhand welcher Konzepte wie Basisdatentypen, Datenstrukturen, Objekte und Klassen, Methoden und Rekursion erläutert werden. Weiterhin werden die Paradigmen der funktionalen und logischen Programmierung stellvertretend mit den Sprachen Haskell bzw. Prolog eingeführt.
Übungsablauf
Die Übungen werden auf dieser Webseite jeden Montag zur Verfügung gestellt. Die Abgabe erfolgt sowohl in schriftlicher als auch in elektronischer Form bis zum nächsten Dienstag um 15 Uhr. Der Abgabekasten befindet sich im Informatikzentrum am Eingang Halifaxstraße. Es wird in Zweiergruppen abgegeben. Namen, Matrikelnummern und Gruppennummern müssen auf jeder Abgabe angegeben werden. Die elektronische Abgabe wird direkt zu jeweiligen Tutor per E-mail gesendet.Klausur
- Anmeldung über modulares Anmeldeverfahren in CampusOffice bis 22.11.2013
- Erster Termin: 26.02.2013
- Zweiter Termin: 26.03.2013
-
Klausurzulassung
- 50% der Übungspunkte
- 50% der Punkte aus den Mini-Tests
- Für Erstsemestler Bachelor Informatik: Teilnahme am Mentoring
- Für Zulassungen aus früheren Semestern gelten folgende Bedingungen
Ergebnisse der ersten Klausur
Sie finden ab jetzt ihre Gesamtpunktzahl der ersten Klausur im Übungssystem. Die Bestehensgrenze liegt bei 60 Punkten (inklusive). Ihre Note können Sie folgender Tabelle entnehmen:
Punkte | Note |
---|---|
0—59,5 | 5,0 |
60—65,5 | 4,0 |
66—71,5 | 3,7 |
72—77,5 | 3,3 |
78—83,5 | 3,0 |
84—89,5 | 2,7 |
90—95,5 | 2,3 |
96—101,5 | 2,0 |
102—107,5 | 1,7 |
108—113,5 | 1,3 |
114—120 | 1,0 |
Der Gesamtausfall der Klausur ist hier abgebildet. Eine Aufschlüsselung der erreichten Punkte finden Sie hier.
Klausurvorbereitung
Probeklausur
- Probeklausur (Hinweis: Sie sollten unter Klausurbedingungen weniger als 3 Stunden für diese Klausur brauchen.) Lösungsvorschläge
Klausur
Sie finden die erste Klausur hier (Lösungsvorschlag).
Sie finden die zweite Klausur hier (Lösungsvorschlag).
NEU! Mentoring Programm Informatik Fragestunden
Aus einer Initiative der Fachschaft Informatik heraus, bietet das Mentoring Programm Informatik Fragestunden vor der Klausur zur „Programmierung“ an.
Die Tutor-Sprechstunden finden zu folgenden Uhrzeiten statt: vom 19. bis zum 24. März *jeweils 11 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr am 25.März von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr.Die Regeln: bitte brav anstellen, zuhören und warten bis ihr dran seid. Bei zu großem Andrang wird die Zeit für jeden Studierenden bzw. Gruppe von Studierenden nach Ermessen des Tutors gekürzt, dann bitte wieder anstellen.
Zusätzlich gibt es – wie üblich – im Informatikzentrum Lernräume in der Vorlesungsfreienzeit. Hier haben wir ebenfalls einen Lernraum pro Tag für die Klausur zur „Programmierung“ für euch reserviert.
Dort kann von jeweils 9 bis 18 Uhr gemeinsam für die Klausur gelernt werden.- 19.03.2014 - Informatikzentrum, Raum -010 im E3
- 20.03.2014 - Informatikzentrum, Raum 5056
- 21.03.2014 - Informatikzentrum, Raum -010 im E3
- 24.03.2014 - Informatikzentrum, Raum 5052
- 25.03.2014 - Informatikzentrum, Raum 5052
- Gruppen lernen ist erlaubt, aber auf die Lautstärke achten.
- Begrenzte Plätze, deshalb werden Sitz-Lernplätze, außer bei kurzen Pausen, nicht blockiert oder reserviert.
- Wenn der Raum voll ist, bitte einen anderen Lernraum/Lerntische/Bibliothek aufsuchen.
Minipräsenzübungen
- Minipräsenzübungen 1
- Minipräsenzübungen 2
- Minipräsenzübungen 3
- Minipräsenzübungen 4
- Minipräsenzübungen 5
- Minipräsenzübungen 6
- Minipräsenzübungen 7
- Minipräsenzübungen 8
- Minipräsenzübungen 9
- Minipräsenzübungen 10
- Minipräsenzübungen 11
- Minipräsenzübungen 12
- Minipräsenzübungen 13
Downloads
Übungsblätter
- Alle bisherigen Vortragsfolien
- Folien vom 16. Oktober 2013
- Folien vom 17. Oktober 2013
- Folien vom 23. Oktober 2013
- Folien vom 24. Oktober 2013
- Folien vom 30. Oktober 2013
- Folien vom 31. Oktober 2013
- Folien vom 06. November 2013
- Folien vom 07. November 2013
- Folien vom 13. November 2013
- Folien vom 14. und 20. November 2013
- Folien vom 21. und 27. November 2013
- Folien vom 28. November 2013
- Folien vom 04. Dezember 2013
- Folien vom 05. Dezember 2013
- Folien vom 11. Dezember 2013
- Folien vom 12. Dezember 2013
- Folien vom 18. Dezember 2013
- Folien vom 19. Dezember 2013
- Folien vom 8. Januar 2014
- Folien vom 9. Januar 2014
- Folien vom 15. Januar 2014
- Folien vom 16. Januar 2014
- Folien vom 23. Januar 2014
- Folien vom 29. Januar 2014
- Folien vom 30. Januar 2014
- Folien vom 06. Februar 2014
- Programme aus der Vorlesung
Übungsblätter
- Blatt 1, Lösungsvorschläge (code)
- Blatt 2, Lösungsvorschläge
- Blatt 3 (battleship.zip), Lösungsvorschläge
- Blatt 4, Lösungsvorschläge
- Blatt 5, Lösungsvorschläge
- Blatt 6 (code), Lösungsvorschläge
- Blatt 7 (code, signs), Lösungsvorschläge
- Blatt 8 (fractrees.zip,personadministration.zip,Country.java), Lösungsvorschläge (fractrees.zip,personadministration.zip),
- Blatt 9 (Bonus-Blatt) (LabyrinthException.zip, parser.zip, Morse.java, Morse.zip) [Nicht klausurrelevant]
- Blatt 10, Lösungsvorschläge
- Blatt 11, Lösungsvorschläge
- Blatt 12 (twin-utf8.pl, twin-ascii.pl für Windoof), Lösungsvorschläge
- Blatt 13 (Bonus-Blatt), Lösungsvorschläge
Resourcen
- Globalübung 2013-12-03
- Hoare-Kalkül
- Github mit dem Code der Globalübung
- Präsentation von der ersten Globalübung
- Editor
- Java Platform (JDK7 runterladen)
- Haskell Platform
- Prolog Platform
Literatur
- Klaus Echtle, Michael Goedicke: Lehrbuch der Programmierung mit Java, dpunkt Verlag, 2000.
- Wolfgang Küchlin, Andreas Weber: Einführung in die Informatik, Springer Verlag, 2000.
- Ernst-Erich Doberkat, Stefan Dißmann: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java, Oldenbourg Verlag, 2000.
- Richard Bird: Introduction to Functional Programming using Haskell, Prentice Hall Press, 1998.
- Michael Hanus: Problemlösen mit Prolog, Teubner, 1987.